Anleitung: Bezeichnungen für Speicherkarten

Speicherkarten könnten der wichtigste Teil Ihres Equipments sein, verwendet in Fotokameras, Videokameras, Smartphones oder anderen Geräten. Ihre Leistung wird durch verschiedene Bezeichnungen definiert, die verwirrend sein können. Dieser Artikel führt dich vielen Angaben auf Speicherkarten und hilft, die richtige Karte auszuwählen.

Bei CF- und CFE-Karten gibt es nicht so viel Auswahl. Ich empfehle ganz einfach, eine Karte von einer Marke zu kaufen. Bei CFE sollten das Handbuch deiner Kamera genauere Angaben machen. Alles weitere ist für SD und microSD Speicherkarten.

testbild

A1, A2: Anwendungsleistungsklasse

Diese Angabe zeigt dir wie gut die Karte Anwendungen/Software laden kann. Anwendungen haben oft Tausende von kleinen Dateien. Die meisten Karten sind zwar schnell, aber nur beim Lesen einer großen Datei. Eine mit dem A makierte Karte gibt Auskunnft wie viele Input/Output-Operationen pro Sekunde (IOPS) unterstützt werden, also in etwa wie viele Dateizugriffe möglich sind. Für einen Raspberry Pi oder ein Smartphone sollte es am besten A2 sein.

A1: Mindestens 1500 Lese-IOPS und 500 Schreib-IOPS. Stellt eine reibungslose App-Leistung sicher. A2: Höhere Leistung mit 4000 Lese-IOPS und 2000 Schreib-IOPS, reduziert die App-Ladezeiten.

UHS-I, UHS-II: UHS Bus Interface

Der UHS-Bus ist die Schnittstelle der Karte, also die Verbindungsstelle zwischen Gerät und Speicherchip. UHS-II hat mehr Pins als UHS-I und kann dadurch theoretisch schneller sein. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Kamera oder der Kartreader das auch unterstützt. Erkennbar ist der UHS-Bus durch eine römische Zahl I oder II auf der Karte.

Die wirkliche Geschwindigtkeit hängt vom Speicherchip ab, UHS definiert sozusagen nur die Obergrenze für die Hersteller. Diese haben es aber mit neuen Methoden geschafft diese Grenzen zu sprengen. Tatsächlich gibt es z.B. bei Sandisk UHS-I Karten die 200MB/s schaffen. Diese Karten sind günstiger als UHS-II Karten der gleichen Marke und haben eine ähnliche Leistung.

U1, U3: UHS-Geschwindigkeitsklasse

Die UHS (Ultra High Speed) Geschwindigkeitsklasse wird mit einem U und einer Zahl angegeben. Dabei geht es vorallem um die kontinuierliche Leistung. Karten die kurzzeitig 100MB/s schreiben können, schaffen das nicht immer über lange Zeiträume. Ein U3 verspricht dir, dass bei langer Nutzungsdauer dein Video trotzdem nicht abbricht.

U1: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Gut für die Aufnahme von Full-HD-Videos. U3: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s. Unterstützt die Aufnahme von 4K-Videos.

Diese Bezeichnung geht nur bis Klasse 3, für moderne und schnellere Karten wird stattdessen auf die Video-Geschwindigkeits-Klasse gesetzt.

V30, V60, V90: Video-Geschwindigkeitsklasse

Die Kennzeichnung der "Video Speed Class", kurz VSC, gibt nicht die Maximalgeschwindigkeit, sondern die konstante Schreibgeschwindigkeit an. Das ist für Videos wichtig, denn im Gegensatz zur Fotografie geht das Schreiben über einen längeren Zeitraum. Für ein Video bringt es nichts, wenn inital zwar 100MB geschrieben werden, die Karte dann aber in die Knie geht. V30 ist ein guter Standard für HD Videos(1080p60)oder UHD Videos (4k30). V60 ist inzwischen auch weit verbreitet und für Profikameras wichtig.

V6: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 6 MB/s. Eher nicht für Video zu gebrauchen. V10: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Eher nicht für Video zu gebrauchen. V30: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 30 MB/s. Geeignet für 4K-Video. V60: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 60 MB/s. Kann 8K-Video mit hoher Bildrate bewältigen. V90: Minimale Schreibgeschwindigkeit von 90 MB/s. Entworfen für 8K-Video und darüber hinaus.

SDHC, SDXC, SDUC: Speicherkapazität

Nicht jede SD-Karte ist gleich. Immer wieder wurden die Speichergrenzen erreicht und ein neuer Standard wurde eingeführt. Bei älteren kameras solltest du prüfen, welcher Kartentyp gebraucht wird.

SD (Secure Digital): Bis zu 2GB Speicher. SDHC (Secure Digital High Capacity): Zwischen 2GB und 32GB. SDXC (Secure Digital Extended Capacity): Zwischen 32GB und 2TB. SDUC (Secure Digital Ultra Capacity): Von 2TB bis zu 128TB.

C4, C6, C10 | Geschwindigkeitsklasse

Die Geschwindigkeitsklasse gibt die minimale Schreibgeschwindigkeit einer Speicherkarte in Megabyte pro Sekunde (MB/s) an. Sie ist nicht mehr sehr relevant. So gut wie alle neuen Karten haben C10. Einige Karten drucken diesen Standard schon gar nicht mehr auf das Label.

Klasse 2 (C2): 2 MB/s. Geeignet für die Aufnahme von Standard-Definition-Videos. Klasse 4 (C4): 4 MB/s. Kann HD-Videoaufnahmen bewältigen. Klasse 6 (C6): 6 MB/s. Unterstützt HD und einige Full-HD-Videoaufnahmen. Klasse 10 (C10): 10 MB/s. Entworfen für die Aufnahme von Full-HD-Videos und aufeinanderfolgende Aufnahmen von HD-Standbildern.