Dieser Leitfaden soll die helfen, die richtige SD Speicherkarte zu finden. Dieser Text soll kein wissenschaftlicher Vergleich sein, sondern bezieht sich auf meine subjektiven Erfahrungen der letzten 20 Jahre als Fotograf.
Theoretisch gibt die UHS-Bewertung die Geschwindigkeitsgrenze einer Karte an. Es hängt jedoch davon ab, was deine Kamera unterstützt. Diese Schnittstelle ist abwärtskompatibel, aber der Preisunterschied ist enorm! Eine UHS-II Karte in einer Kamera, die nur UHS-I unterstützt, ist Geldverschwendung. UHS-I bietet ungefähr die doppelte Kapazität für das gleiche Geld gegenüber UHS-II.
Selbst wenn Ihre Kamera UHS-II unterstützt, empfehle ich das nicht immer. In der ursprünglichen Spezifikation unterstützt UHS-I ungefähr 100MB/s und UHS-II bis zu 300MB/s. Hersteller haben dies jedoch ausgereizt. Premium UHS-I-Karten können 200MB/s erreichen. Diese sind immer noch günstiger als UHS-II und bieten mehr Speicherplatz fürs Geld bei ähnlicher Leistung. Da UHS-II Karten nicht automatisch 300MB/s erreichen ist der Unterschied oft gering.
In Zukunft werden UHS-II Karten trotzdem immer günstiger, darum lohnt sich der Blick auf die aktuellen Preise in unserer Preisübersicht für Speicherkarten.
Als nächstes empfehle ich sich für eine Marke zu empfehlen. Ich nutze seit Jahren SanDisk. Bisher hatte ich damit Glück und keine Fotos verloren. Einige von meineren älteren Karten sind nach langem Dienst kaputt gegangen. Diese konnte ich problemlos über die Garantie ersetzt bekommen. Einmal ist der Schreibschutz-Schalter abgefallen, da hat das auch problemlos geklappt.
Lexar und Transcend würde ich auch empfehlen, die sind bei meinen Kollegen verbreitet. Ich selbst hatte damit etwas weniger Glück.
Zu Sony folgt ein extra Absatz.
Viele Hersteller können gute Speicherkarten herstellen. Das Problem liegt eher in der Qualitätskontrolle. Die Marken, die ich zuvor erwähnt habe, sind die Marktführer für professionelle Speicherkarten. Jeder Datenverlust kann ihren Ruf schmälern. Das Volumen der von ihnen hergestellten Karten ist enorm. Die Kombination dieser beiden Punkte hat einen enoremen Vorteil in der Qualitätskontrolle. Die Frage ist nicht, ob eine andere Marke technisch genauso gut ist. Die Frage ist, ob deine Karte, eine von vielen tausenden, einen Defekt entwickeln wird oder nicht. Das hängt nicht von den Spezifikationen der Karte selbst ab, sondern davon, ob Lötverbindungen auf dem neuesten Stand sind, der Klebstoff der Zeit standhält und die Qualitätskontrolle perfekt funktioniert.
Ich empfehle Karten von Drittherstellern nur für Hobbyprojekte, bei denen die Daten nicht so wichtig sind. Oder eher: Ich rate davon ab.
Es gibt eine Serie, die sich von allen anderen unterscheidet: Sony Tough. Diese Karten weichen in geringem Maße von der Spezifikation ab. Sie haben keinen Schreibschutzschalter - den niemand verwendet und der deinen Tag ruinieren kann, wenn er abfällt. Andere Details wurden ebenfalls geändert, um die Karte robuster zu machen. Diese Karten kommen jedoch mit einem hohen Aufpreis.
Wenn du sehr oft Karten im Einsatz wechseln musst, könnten diese Karten etwas für dich sein. Das ist zum Beispiel bei Even- und Hochzeitsfotografen der Fall, die ihre Karte regelmäßig zur Bearbeitung beim Kollegen abgeben.
Ich empfehle immer die größte Karte die du dir leisten kannst/möchtest. Meiner Erfahrung nach ist es gut, die Karten nicht nach jedem Einsatz zu formatieren. Ich bevorzuge es, ein rollendes Backup in meiner Kamera zu haben. Eine 512GB z.B. erlaubt es dir viele tausend Fotos in der Kamera zu lassen. Wenn den Computer kaputt geht und du noch kein Backup gemacht hattest, kommst du so an die letzten Fotos heran.
SD-Karten sind fragil. Ein weiterer Grund, eine große Karte zu haben, ist, das Wechseln von Karten zu vermeiden. Beim Herausnehmen von Speicherkarten besteht eine höhere Chance, die Karte zu verlieren oder zu beschädigen. Das Abbrechen des Schreibschutzschalters kann deinen Tag ruinieren. Besser sind größere Karten, die du nur zu Hause heraus nimmst.
Wenn du meinem Rat gefolgt bist und nur empfohlene Marken ausgewählt hast, wrist du automatisch bei einer U3 Karte landen. Sie werden alle für Fotos und Video bis zu 4k geeignet sein.
Es gibt jedoch trotzdem noch Preisunterschiede. Lexar hat einige X-Nummern, und SanDisk wird in Ultra, Ultimate und Extreme Pro präsentiert. Bist du bereit etwas mehr in die Karte zu investieren, lohnt sich das upgrade fast immer! SanDisk Extreme Pro bietet zum Beispiel 30 Jahre Garantie.
Auch die Lesegeschwindigkeiten beim Herunterladen auf Ihren Computer kann deutlich schneller sein. Im Einsatz spielt das aber eine geringere Rolle. Wichtig wird die zusätzliche Geschwindigkeit der Karte erst bei Serienaufnahmen wie z.B. im Sport.
Generell empfehle ich nicht, mehr zu kaufen, als du aktuell benötigst. Niemand weiß, welche Art von Karte in der nächsten Kamerageneration benötigt wird. Karten werden jedes Jahr schneller, größer und günstiger. Kauf nicht irgendeine schnellere Karte in der Hoffnung, dass du sie irgendwann benötigen wirst.